Freitag
Gerade in Waidhofen angekommen, in der Unterkunft eingecheckt und jetzt wohin? Wie wär‘s mit einem gemütlichen Abendessen und zum Ausklang Kulturprogramm? All das erwartet Sie an einem Freitagabend am Beginn Ihres Wochenendurlaubs. Aber der Reihe nach. In Waidhofens Innenstadt finden Sie eine Reihe von hervorragenden Gelegenheiten um kulinarischen Freuden zu frönen. Ob Waldviertler Hausmannskost in einem gestandenen Wirtshaus oder raffinierte Kreationen in einem der kleinen Restaurants der Stadt. Die Waldviertler Küche hat viele Variationen: von Steaks aus heimischer Produktion bis zu den bekannten Mohnspezialitäten. Nach dem Abendessen geht‘s noch zum Konzert in das Clublokal des Waidhofner Folk Clubs. Im überregional bekannten „IGEL“ treten Musikgrößen wie Harri Stojka oder Gruppen wie die Mojo Bluesband auf.
Samstag
Der Tag beginnt mit einem kräftigendem Frühstück in Ihrer Unterkunft oder einem Restaurant Ihrer Wahl. So gestärkt, lässt es sich leichter Pläne schmieden.
Die erste Station ist heute die größte Waldrapp-Voliere der Welt, die sich hier in Waidhofen am Fuße der Stadtmauer befindet. Der Waldrapp ist eine seltene Ibis-Art und gehört zu den am meisten vom Aussterben bedrohten Tierarten der Welt. In Waidhofen an der Thaya hat dieses seltene Exemplar wieder ein Zuhause gefunden. Das Projekt Waldrapp wird weltweit verfolgt und erntet von renommierten Experten international große Anerkennung. Weiter geht es zur nächsten Station, der großen Basilika, einer monumentalen Skulpturengruppe des bekannten Bildhauers Franz Xaver Ölzant vor den Toren der Stadt. Den Namen erhielt die Kunst und Natur verbindende Skulptur durch die Assoziation mit der „Fünfschiffigkeit“ von Sakralbauten. Die „Basilika“ hat ihre Wurzeln in der amerikanischen Land Art und ist eine der vielen Lösungen des spannungsreichen Verhältnisses von Kunst und Natur. Nach der ausgiebigen Besichtigung des Monuments ist es Zeit für eine Stärkung: Im Schatten eines der großen Findlinge lässt sich hervorragend picknicken und eine kleine Siesta halten. Am Nachmittag steht ein Besuch des Waidhofner Freibades am Programm (oder alternativ bei Schlechtwetter, das Hallenbad). Das kürzlich komplett umgebaute und sanierte Freizeitzentrum mit Freibad ist in der Region sehr beliebt. Der Badebereich ist aufgeteilt in ein Erlebnisbecken mit diversen Attraktionen wie Breitwasserrutsche (12 m), Langrutsche (60 m), Bodenblubber, Wasserigel, Strahldusche sowie Strömungskanal und ein Sportbecken mit einer Länge von 25 Meter. Für die kleinen Badegäste gibt es eine Sandspielfläche und ein eigenes Kinderbecken mit einer Schlangenrutsche und einer Clowndusche. So viel Aktivität macht natürlich hungrig - ein schmackhaftes Abendessen wartet bereits auf Sie.
Danach bietet sich der Besuch einer Vorstellung im über die Region hinaus bekannten Theater an der Mauer an. Das TAM - Theater an der Mauer - liegt im Altstadtensemble von Waidhofen/Thaya im Waldviertel und trägt seinen Namen nach der mittelalterlichen Stadtmauer, die gleichzeitig die Längswand des Theatersaals bildet. Seit Jänner 1998 finden regelmäßig Theater-, Tanz- und Musikaufführungen statt, das Programm reicht von Klassikern der Theatergeschichte über Stücke von Zeitgenossen bis hin zu kabarettistischen Aufführungen. Wer nach dem Kulturgenuss noch Lust auf Aktivitäten hat, lässt den Abend am besten in einem gemütlichen Innenstadtlokal ausklingen.
Sonntag
Was für ein Wochenende! Es gilt die Zeit zu nutzen, denn es gibt noch viel zu sehen in Waidhofen. Nach dem Frühstück geht es hinaus in die kleine Ortschaft Puch zum Skulpturengarten des Bildhauers Günther Prokop. Dieser befindet sich rund um dem Wohnhaus und dem Atelier des Künstlers, wo sich zahlreiche Arbeiten des Waldviertler Bildhauers bewundern lassen. Zurück in Waidhofen, warten noch zwei Sehenswürdigkeiten auf Ihren Besuch. Die Stadtpfarrkirche befindet sich im Zentrum der Thayastadt, oberhalb des Stadtplatzes. Zum Abschluss des Waidhofen-Wochenendes geht‘s noch ins Waidhofner Stadtmuseum. Das Museum vereint durch ein innovatives Konzept in einem Gebäude die Ausstellung StadtGeschichte[n], das Waldviertler Webereimuseum, jährlich wechselnde Sonderausstellungen und ein umfassendes Jahresprogramm.
Bezahlte Einschaltung