Die Trauben reifen an den Südost-Hängen des Manhartsberges, zwischen den Rebstöcken wachsen Gräser und Kräuter, gedüngt wird mit dem Mist vom Bauern-hof. Auf dem Bio-Weingut der Familie Reinthaler aus Obermixnitz bei Weitersfeld wird mit den Ressourcen der Natur sorgfältig umgegangen. Und nicht nur beim Anbau wird den Geboten der Nachhaltigkeit Rechnung getragen: Bei der Verpackung wird auf Umweltverträglichkeit geachtet und der Strom kommt von der Photovoltaikanlage des Hofes. Kurzum: Auf dem Hof der Reinthalers wird Bio-Wein unter Bedingungen hergestellt, die für Mensch und Natur möglichst verträglich sind. Der Aufwand zahlt sich aus, wie sowohl die Verkostung der Weine als auch die zahlreichen Auszeichnungen derselben in den vergangenen Jahren beweisen. Verkosten lassen sich die Bio-Weine übrigens am besten in der gemütlichen Atmosphäre des Heurigen der Reinthalers. Zum Wein wird auch eine herzhafte Jause serviert und auch hier setzt Weinbauer Reinthaler ganz auf Nachhaltigkeit: Das gesamte Fleisch stammt von den Bio-Schweinen und Bio-Rindern vom eigenen Hof.
Für Unterhaltung und Abwechslung beim Besuch des Weingutes sorgt eine romantische Kutschenfahrt durch die Waldviertler Landschaft. Danach besichtigen die Teilnehmer gemeinsam mit Winzer Stefan den jahrhundertealten Weinkeller, der mit einem neuen, dreistöckigen Keller verbunden ist. Seit kurzem gibt es am Hof der Familie Reinthaler auch eine Übernachtungsmöglichkeit für Gäste. Es steht eine komfortable 40 Quadratmeter große Ferienwohnung für zwei Personen mit voll ausgestatteter Küche und getrennt voneinander begehbarem WC und Bad zur Verfügung. Wie bei den Reinthalers üblich wurde auch hier höchsten ökologischen Standards Rechnung getragen. Die mit Lehm verputzten Wände des Appartments garantieren ein ausgesprochen bekömmliches Raumklima.
___________________________________________________
Am Bio-Winzerhof Reinthaler
Am Bio-Weingut der Familie Reinthaler aus Weitersfeld wird mit den Ressourcen der Natur sorgfältig umgegangen. Denn Bio-Wein zu produzieren erfordert nicht nur viel Geschick und Erfahrung. Entscheidend ist vor allem die Einstellung zur Natur. Statt den Boden und die Pflanzen auszubeuten und die Nährstoffe einseitig dem Boden zu entziehen wird darauf geachtet, dass ein gesundes Ökosystem mit gesunden Pflanzen, Lebewesen und Boden zu erhalten. Das ist natürlich mit viel Handarbeit verbunden, denn viele Arbeitsschritte lassen sich nicht mit Maschinen ausführen.
Auszeichnungen bei vielen Weinwettbewerben
Der Aufwand zahlt sich aber aus, wie sowohl die Verkostung der Weine als auch die jüngsten Auszeichnungen derselben beweisen. Beim AWC, dem größten Weinwettbewerb Österreichs, wurde der Weinviertel DAC 2016 des Bio-Winzerhofs Reinthaler mit einer GOLD-Medaille ausgezeichnet. Außerdem gab es noch sechsmal Silber für Produkte aus dem Hause Reinthaler. Für Unterhaltung beim Besuch des Weingutes sorgt auch eine romantische Kutschenfahrt durch die Weinviertler Landschaft. Danach besichtigen die Teilnehmer gemeinsam mit Winzer Stefan den jahrhundertealten Weinkeller, der mit einem neuen, dreistöckigen Keller verbunden ist. Eine zünftige Weinkutscher-Jause mit begleitender Bio-Weinverkostung rundet den Abend ab. Von zwei bis 60 Personen können ein solches Erlebnis buchen. Mehr Infos unter weinkutscher.at.
Bezahlte Einschaltung